Heizungstechnik
Die Heizungstechnik umfasst alle Funktionen und technischen Komponenten in den Bereichen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe. Dabei müssen wichtige Aspekte wie Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz beachtet werden.

- Festbrennstoffkessel
- BHKW (Blockheizkraftwerke)
- Brennwertkessel
- Wärmepumpen
- Brennstoffzellen
- Solarthermieanlagen
- Flächenheizung (Decken/Fußboden)
- Heizkörper (z.B. Konvektoren)
Entwässerungsanträge
Wenn die Errichtung oder Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage vorgenommen werden soll, dann ist eine Entwässerungsgenehmigung erforderlich.

- Berechnung des Gesamtschmutzwasserabflusses
- Dimensionierung der Abflussleitungen
- Platzierung und Dimensionierung der Schächte
- Erstellung eines Freiflächenplanes für die Leitungsführung
- Erstellung des Schmutzwasserantrages u.a.
- Berechnung des anfallenden Niederschlagwassers
- Dimensionierung der Abflussleitungen
- Berechnung der Rückstauvolumen (wenn gefordert)
- Berechnung und Dimensionierung der Versickerungsschächte (wenn gefordert)
- Erstellung eines Freiflächenplanes für die Leitungsführung
- Erstellung eines Entwässerungsantrages u.a.
Klima-, Lüftungs- & Kältetechnik
Ein weites technisches Gebiet ist die Lüftungs- und Klimatechnik. Die Lüftung gewährleistet eine hygienische und technologisch zuverlässige Konzentration von z.B. CO2, Staub, Sporen und Feuchtigkeit. Die Aufgabe der Klimatechnik ist die Gewährleistung von hygienisch und technologisch geforderter Luftteemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit durch die thermodynamische Aufbereitung der Luft.

- Heizen
- Mischen
- Befeuchten
- Kühlen
- Energierückgewinnung
- Entfeuchten
- Technische Behandlung mit Filtern
- Kompressionskältemaschinen
- Absorptionskältemaschinen
Sanitärtechnik
Die Sanitärtechnik beschreibt im weitesten Sinne die Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung des Abwassers.

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und kann nicht ersetzt werden. Die Einhaltung der Trinkwasserhygiene muss damit priorisiert betrachtet werden. Wir als zertifiziertes Planungsbüro (VDI/DVGW 6023 Trinkwasserhygiene) betrachten diese Anforderungen an das Trinkwasser immer mit einem besonderen Augenmerk.
Weiterhin ist es wichtig, Trinkwasser einzusparen. Wir beraten Sie gerne während der Planung bezüglich Wassereinsparmöglichkeiten.
Abwasser wird unterteilt in Grau-, Schwarz- und Regenwasser. Grauwasser ist ein fäkalfreies, gering verschmutztes Abwasser, wie es etwa beim Duschen, Baden oder Händewaschen anfällt, aber auch aus der Waschmaschine kommt.
Schwarzwasser ist demnach Abwasser mit fäkalen Feststoffen, welches hauptsächlich in Toiletten anfällt. Bei der Planung von Abwassersystemen müssen jederzeit umwelttechnische Aspekte beachtet werden.
Wasseraufbereitung
Zur Wasseraufbereitung durchläuft das Wasser in der Schwimmbadaufbereitungsanlage mehrere Stufen. Dabei werden u.a. Feststoffe, Bakterien und Viren entfernt.

Die Anlagen bestehen im Wesentlichen aus einer Zirkulationseinheit, Filterstufen, Chlorierungseinheit, pH-Wert-Überwachung und ggf. einer UV-Anlage. Mithilfe einer korrekt ausgelegten Schwimmbadwasser-aufbereitungsanlage ist ein hygienischer Betrieb jederzeit gewährleistet.
Wir als Ingenieurbüro planen und konstruieren Ihre Schwimmbadwasser-aufbereitungsanlage nach Anforderung und Befarf.
Unsere vielfältige Projektliste umfasst u.a. Industriegebäude und Gastronomiebetriebe

Neubau, Erweiterung Gesamtschule Duisburg
Für die Sporthalle...

Neubau Feuerwehr Stadt Ahlen
Für die Sporthalle...

Energetische Sanierung Firmenstandort, Messgerätetechnik Hersteller
Für die Sporthalle...

2-Feld Sporthalle Hünxe
Für die Sporthalle...

Neubau einer 3- Feld Sporthalle
Für die Sporthalle...

Neubau Zwei Feuerwehren Kreis Moormerland
Für den Neubau der zwei Feuerwehren...